Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gern.

Mail: info@flaco.de
Fon +49 5241 603-0

Ihren Ansprechpartner finden Sie
hier.

Mischgeräte

Die Anforderungen an die korrekte Konzentration der Kühlschmierstoffe können für Ihre Maschinen variieren – mit den Produkten von FLACO liegen Sie nie wieder daneben!

Kühlschmiermittel sind ein notwendiges Hilfsmittel, um einen reibungslosen Ablauf der Produktion zu gewährleisten. Doch diese Schmierstoffe zur Kühlung Ihrer Werkzeuge und Werkstücke müssen in der richtigen Konzentration zur Anwendung kommen. Andernfalls riskieren Sie Schäden am Werkstück oder an Ihren Werkzeug- und Produktionsmaschinen (bei einem zu geringen Einsatz von Konzentrat und zu viel Wasser).


Zudem riskieren Sie Reizungen auf der Haut und andere gesundheitliche Probleme Ihrer Mitarbeiter – bis hin zu Atemwegserkrankungen. Diese Folgen können bei einer zu hohen Konzentration der Schmiermittel auftreten und vor allem dann, wenn Ihre Mitarbeitenden direkt mit den Schmierstoffen arbeiten müssen.


Um diese Risiken zu vermeiden, bieten wir Ihnen automatisierte Misch- und Dosierungssysteme für Kühlschmierstoffe (KSS) an. Mit diesen Geräten umgehen Sie nicht nur die Gefahren einer falschen Dosierung. Durch ein automatisiertes Zapfventil haben Sie einen optimalen Überlaufschutz und die integrierte Dokumentation erfüllt alle Anforderungen der TRGS 611 und/oder DGUV Regel 109 - 003.

Ihre Vorteile

Mitarbeiterschutz: Ihre Mitarbeiter müssen nicht mehr direkt mit den Kühlschmierstoffen hantieren, was eine mögliche Gesundheitsgefährdung ausschließt.


Qualitätssteigerung: Eine Optimierung der Konzentration des Kühlschmierstoffs in Ihren Maschinen verbessert in der Regel die Produktionsergebnisse. Zumindest reduziert es die Fehlergefahr bei der Bearbeitung von Werkstücken erheblich. Die optimierte Kühlung verbessert dabei nicht nur das Ergebnis in Form der Oberfläche Ihrer Werkstücke – sie reduziert auch die Fälle von Werkzeugbruch aufgrund von unzureichender Schmierung.


Wirtschaftlichkeit: Für die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit gibt es hier verschiedene Ansätze. Einer ist die Optimierung des Produktionsablaufs und die Verbesserung der Standzeit Ihrer Kühlschmierstoffemulsionen. Ein anderer ist sicherlich der integrierte Überlaufschutz und damit die Sicherheit, dass es künftig nicht mehr zu Überschwemmungen mit Kühlschmierstoffen in Ihrer Werkhalle kommen kann. Eine solche Überschwemmung verursacht nicht nur regelmäßig (vermeidbare) Kosten – sie kann auch zu einer echten Gefahr für die Umwelt werden.

Sie möchten mehr über die besonderen Eigenschaften unserer Kühlschmierstoff Misch- und Dosierungssysteme erfahren? Lassen Sie sich von unseren qualifizierten Mitarbeitern beraten – wir helfen Ihnen gern bei der Frage nach der richtigen Mischstation für Ihr Unternehmen!

Was genau sind Kühlschmierstoffe eigentlich?

Kühlschmierstoffe, auch als Kühlmittel oder Schneidflüssigkeiten bekannt, sind Flüssigkeiten, die in der Metallbearbeitung verwendet werden, um Werkzeug und Werkstück zu kühlen und zu schmieren. Diese Stoffe spielen eine wesentliche Rolle in der industriellen Fertigung und tragen erheblich zur Verlängerung der Lebensdauer von Werkzeugen, zur Verbesserung der Oberflächenqualität und zur Reduzierung von Reibung und Wärmeentwicklung bei.

Arten und ihre Zusammensetzungen

Kühlschmierstoffe gibt es in verschiedenen Zusammensetzungen und Formen. Sie können auf Wasserbasis, Mineralölbasis oder synthetischer Basis sein. Die häufigsten Arten sind:

  • Emulsionen: Diese bestehen aus Wasser und Öl, wobei das Öl in feinen Tröpfchen im Wasser dispergiert ist. Sie bieten gute Kühl- und Schmiereigenschaften.
  • Vollöle: Diese bestehen hauptsächlich aus Mineralölen oder synthetischen Ölen und enthalten keine Wasseranteile. Sie haben ausgezeichnete Schmiereigenschaften und werden oft bei schwerer Zerspanung verwendet.
  • Synthetische Kühlschmierstoffe: Diese bestehen aus chemisch hergestellten Substanzen und bieten hervorragende Kühl- und Schmiereigenschaften sowie eine gute biologische Stabilität.

Funktionen und Vorteile

Die Hauptfunktionen von Kühlschmierstoffen sind:

  • Kühlung: Durch die Ableitung der entstehenden Wärme während des Bearbeitungsprozesses verhindern Kühlschmierstoffe Überhitzung und thermische Schäden an dem verwendeten Werkzeug und an dem erstellten Werkstück.
  • Schmierung: Kühlschmiermittel verringern die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück, was die Lebensdauer des Werkzeugs verlängert und die Oberflächenqualität verbessert.
  • Spülung: Kühlschmierstoffe spülen Späne und andere Partikel aus der Bearbeitungszone, was die Bearbeitungsgenauigkeit erhöht und den Verschleiß des Werkzeugs reduziert.
  • Korrosionsschutz: Sie schützen Werkzeug und Werkstück vor Korrosion und Oxidation.

Was passiert bei mangelnder Pflege der Kühlschmierstoffe?

Kommt es zu Problemen aufgrund mangelnder Pflege der Kühlschmierstoffe, wirkt sich das nicht nur auf die Schmierwirkung und damit auf die Qualität der Werkstücke aus. Auch die Lebensdauer Ihrer Maschinen kann dadurch beeinträchtigt werden.


Zwei Anzeichen für eine mangelnde Pflege Ihrer Kühlschmierstoffe können sein:
 

  • Ihre Emulsion schäumt
  • Ihr Kühlschmierstoff oder Ihre Emulsion stinken

Beides hat unterschiedliche Hintergründe, ist aber jeweils ein Zeichen für mangelnde Pflege und ein Warnsignal, dass Sie an Ihren Abläufen zur Optimierung der Kühlschmierung Ihrer Anlagen etwas ändern sollten.


Ihre Emulsion schäumt
Die häufigsten Gründe für dieses Phänomen sind:

  • ein zu niedriger Füllstand
  • ein falsch eingestellter Pumpendruck
  • Die Härte des Ansetzwassers ist zu gering
  • Tenside wurden als Fremdeintrag in die Emulsion gespült

Sie haben Probleme mit schäumender Emulsion, können aber selbst nicht überblicken, was die Ursache dafür sein könnte?


Sprechen Sie mit Ihrem Kühlschmierstoffhändler, damit die Problematik so schnell wie möglich abgestellt werden kann, um Folgeschäden zu vermeiden.

 

Ihr Kühlschmierstoff oder Ihre Emulsion stinken
Kommt es zu einer Geruchsentwicklung des Kühlschmierstoffes, so deutet das auf ein mikrobiologisches Wachstum hin. Das kann wiederum verschiedene Gründe haben. Mögliche Ursachen sind:

  • Verschmutzungen
  • Falsche Einsatzkonzentration
  • Nutzung von Wasser, das verunreinigt war
  • Ein geschlossener Ölfilm auf der Emulsion

Auch hier ist es wichtig, den Kontakt zu Ihrem Schmierstoffhändler zu suchen, um die Problematik aus der Welt zu schaffen.


Sie haben Fragen rund um unsere Kühlschmierstoff-Misch- und Dosierungsgeräte?


Vereinbaren Sie am besten gleich ein kostenloses Beratungsgespräch. 

Ihr Kontakt bei FLACO

Finden Sie hier den richtigen Ansprechpartner

Ansprechpartner finden